Grundbesitzabgaben gehören für jeden Hausbesitzer zu den monatlichen Ausgaben für sein Eigenheim. …
Betrieblicher Brandschutz
Werks-BrandschutzBetriebsbrandschutz
Feuer und Explosion sind oft die unmittelbare Unfallursache. Die Verluste an Menschenleben und die Gesundheitsschäden durch das Feuer und seine Begleiterscheinungen sind weitaus größer als die Sachschäden. In den letzten Jahren wurden den Unfallversicherern je rund 3.500 Betriebsunfälle durch Feuer und Sprengstoff bekannt gegeben.
In der Regel werden die Schäden durch den direkten Einfluss der Flamme auf die ungeschützten Stellen des Menschen, die Wirkung von brennenden Kleidern und die Vergiftungen durch die bei einem Feuer entstandenen Dämpfe hervorgerufen. Der industrielle Brandschutz gewinnt daher zunehmend an Gewicht. Die SG "Industrieller Brandschutz" befasst sich mit allen wichtigen Aspekten.
Defensiver Brandschutz und präventiver Brandschutz
Der industrielle Brandschutz umfasst in der Regel alle Massnahmen, Planung und Vorbereitung eines Unternehmens, die zur Verhütung eines Brandes und/oder zur Verhütung der Ausbreitung eines Brandes beizutragen sind. Hierzu gehören: Instandhaltung, Betreuung und Reparatur von Brandschutzanlagen. Abhängig von der Betriebsart und Betriebsgröße muss ein Feuerschutzbeauftragter bestellt oder eine Betriebsfeuerwehr eingerichtet werden.
Grundsätzlich unterscheidet man zwischen Brandschutz, d.h. Massnahmen zur Bewältigung von Gefährdungen für Leib und Leben, für Sicherheit und für Eigentum, die sich aus Bränden ergeben können, und vorbeugendem Brandschutz. Brandschutzmaßnahmen wirken nur, wenn ein Brand tatsächlich ausbricht, der präventive Brandschutz beinhaltet alle Massnahmen, die dazu dienen, den Ausbruch und die Ausbreitung von Bränden zu verhindern, einschließlich der Sicherstellung von Fluchtwegen.
Vorbeugender Brandschutz ist somit auch die Voraussetzung für einen wirksamen Brandschutz. Nur ein Auszug aus dem Artikel "Betriebliches Brandschutzmanagement". Bei uns haben Sie die Gelegenheit, "Betriebliches Brandschutzmanagement" 30 min. lang online zu erproben - direkt, ohne Anmeldung und mit Zugang zu nahezu allen Funktionalitäten. "Test "Betriebliches Brandschutzmanagement" jetzt 30-minütig!
Betriebsbrandschutz, 2nd edition
Durch Dipl.-Ing. Markus Kraft. Der betriebliche Brandschutz ist nicht nur für große Unternehmen oder Unternehmen, die mit gefährlichen Stoffen zu tun haben, ein Problem. Grundsätzlich ist die Gefahr von Brandschäden eine ernsthafte Bestandsgefährdung des Unter-nehmens. Das Brandschutzgesetz als formeller Ordnungsrahmen und der Brandschutzbeauftragter erlauben ein wirksames Risikomanagement und eine effektive Bewusstseinsbildung der eigenen Mitarbeitenden.
Der Ratgeber gibt Ihnen einen einfachen Überblick über die Grundlagen des industriellen Feuerschutzes anhand von Praxisbeispielen. Wir beantworten Ihnen die üblichen Fragen, die sich im Zusammenhang mit der Erarbeitung von Brandschutzvorschriften stellen. Von der bauaufsichtsrechtlichen Anforderung an den Brandschutz bis zur operativen Brandschutz-Organisation in der Praxis erklärt der Verfasser die Einzelschritte.
Darüber hinaus bekommen Sie wichtige Informationen, Vorschläge und Hilfen für die Implementierung im eigenen Unternehmen: Von der Definition der Verantwortlichkeiten für die Brandschutzfunktionspunkte über die Alarm- und Evakuierungsplanung bis hin zu Löschanlagen der Beschäftigten werden Ihnen hilfreiche Hilfen, Vorschläge und Tips für den operativen Brandschutz vermittelt. Um das Haftungsrisiko zu minimieren, werden die Grundlagen der gesetzeskonformen Brandschutzdokumentation aufbereitet.
Ihr Vorteil: Sie bekommen kompakt, handlich und leicht verständlich Informationen zu Brandschutzbestimmungen nach DIN 14096. Praktische Beispiele aus den Branchen Gewerbebau, Tagungs- und Wohnanlagen machen es Ihnen leichter, diese im eigenen Berufsalltag umzusetzen. Formulare, Beispiele und Prüflisten werden Ihnen zum Herunterladen angeboten und Sie können direkt damit umgehen. Ausgabe: Aus dem Inhalt: "Brandschutzordnung - Leitfaden für die Implementierung in der Praxis: Wer über dieses Thema nachgedacht hat und sich im Berufsalltag damit beschäftigt, rechnet sicher nicht mit einem Umfang von etwa 200 Sätzen.
Es ist Markus Kraft in bemerkenswerter Weise gelungen, neben der Erläuterung und Diskussion der Grundsätze für die Schaffung von Brandschutzvorschriften auch die Forderungen nach der Norm 14096 darzulegen und als Mischkonzern sowie deren Ergebnis die Struktur einer betriebseigenen Brandschutzeinrichtung im Einzelnen und ganz konkret vorzustellen. Mit dieser und der Präsentation von praktischen Anwendungsbeispielen und der Veranschaulichung verschiedener Handlungsanleitungen ist es Markus Kraft hervorragend möglich, dem Brandschutzbeauftragten die notwendigen Kenntnisse und handhabbaren praktischen Hilfsmittel zur Verfügung zu stellen.
Darüber hinaus machen Arbeitshilfsmittel, die über das Internet abgerufen werden können, diese Arbeit zu einer unverzichtbaren Ressource für Brandschutzfachleute. Wenn Sie ein E-Book kaufen, bekommen Sie Zugriffsdaten, mit denen Sie die gewünschten Informationen in der Version der Anwendung oder des Browsers aktivieren können.