Mischwasser

gemischtes Wasser

Als Mischwasser bezeichnet man das Abwasser, das in einer Mischkanalisation fließt. Viele Beispiele für übersetzte Sätze mit "Mischwasser" - Englisch-Deutsches Wörterbuch und Suchmaschine für englische Übersetzungen. (Mischwasser, Mischwasser) Mischwasser setzt sich aus verschiedenen Wasserarten zusammen. Gemischtes Wasser, Abwasser und Regenwasser werden gemeinsam in die Kanalisation eingeleitet. Lediglich der Anteil, der das Rückhaltevolumen der Speicher übersteigt, wird als stark verdünntes Mischwasser am Regenüberlauf in ein Gewässer eingeleitet.

gemischtes Wasser

Das Mischwasser besteht aus unterschiedlichen Wässern. Sie kann aus Haushaltsabwässern, Gewerbe- und Industrieabwässer, Fremd- und Niederschlagswässern bestehen. Für die Begriffsbestimmung gilt auch DIN EN 1085. Im Unterschied zu Mischabwässern kann Mischwasser auch Fällwasser und andere verhältnismäßig saubere Stoffe enthalten Wässer Ein Kanalsystem, in dem Mischwasser geführt wird, wird als Mischkanalisation bezeichnet.

Die Zielsetzung einer zukunftsfähigen Gestaltung ist in der Regel ein Trennungssystem, um die jeweiligen Wässer optimal entsorgen und recyceln zu können.

Regenüberlauf

Systeme zur Beseitigung von hohen Mischwasserspitzen aus dem Kanalsystem ohne Vorbehandlung in einem Einzugsgebiet. In der Mischanlage werden Regen- und Abwasser in einem einzigen Gerinne und damit im Klärwerke zugeführt zusammengefasst. Um das Mischwassernetz und die Kläranlage bei Starkregenereignissen zu entlasten, können müssen, Stauräume und Hilfskonstruktionen in diesem Netz vorgesehen werden.

Der Inhalt von Stauräume wird nach Ende des Regens auf Kläranlage übertragen und dort aufbereitet. Lediglich der Teil, den die Rückhaltevolumen von Stauräume übersteigt, als starkes verdünntes Mischwasser bei Regenüberlauf in eine Gewässer einleitet. Das Regenüberlauf ist also ein Gebäude, über, dass überschüssiges Mischwasser in den Wasservorrat einleitet. Wenn das Gebäude in Gestalt eines Bassins ist, das Teilkapazitäten zeitlich versetzt zurück in Kläranlage abliefern kann, dann heißt es Regenüberlaufbecken (Rüb).

An der Elbe zum Beispiel befindet sich unter der Dresdener Vogelwarte der ca. 1.300 Kilometer lange Kanalisation ein Regenüberlauf, der dazu beiträgt, die vielen Kanäle mit großen Niederschlägen zu entlasten. Seit Dresden über fließt ein Mischkanalnetz verfügt, überlaufende, mit Niederschlagswasser verdünnte schmutziges Wasser in die Elbe. Diese und andere Ableitungen akkumulieren weiter Schadstoffe und reduzieren den Sauerstoffgehalt, obwohl sich die Qualität des Elbewassers seit 1990 generell gebessert hat.

Vgl. auch ATV-Arbeitsblatt A128 und A166.

Mit Mischwasser im Wasser im Kanal nicht zufrieden

Die CDU-Abgeordnete Barbara Woltmann legt Wert auf sauberes Brauchwasser. Vor einiger Zeit fragten Politiker und CDU-Rat Joachim Voß den OOWV nach dem Status der Abwasserbeseitigung in Oldenburg: "Wir sind besorgt, dass zu viel Schmutz in die Gewässer gelangt ", so Woltmann und Voss nach ihrem Besichtigun.

Laut der Abwasserbeseitigungsordnung der Landeshauptstadt Oldenburg soll Niederschlagswasser in erster Linie durch Versickern oder Zurückhalten (Zwischenlagerung) abgelassen werden. So bedauerten Woltmann und Voß, dass beispielsweise der OOWV bei der Sanierung der Grachten in der Auguststraße nicht nach diesen Prinzipien vorgegangen ist. Barbara Woltmann und Joachim Voß sind überzeugt, dass Mischwasser, also Mischwasser und Niederschlagswasser, eine Gefährdung für Menschen darstellen kann, die nach starken Regenfällen mit ihm in Berührung kommen.

"Das Mischwasser ist wahrscheinlich krankheitserregend, Fussgänger sollten nicht damit in Kontakt kommen", so Voß. "In einem solchen Falle sollte das Gebiet abgeriegelt werden. Der OOWV erachtet solche Maßnahmen jedoch nicht als notwendig. Das aus dem Kanalsystem austretende Abwasser ist hochdünnes Mischwasser. Weil Mischwasser nur bei starkem Niederschlag entweicht, ist der Anteil des Regenwassers groß und der Anteil des Schmutzwassers korrespondierend dünn.

Eine Ansteckung mit Keimen und Keimen sei aber prinzipiell nicht auszuschließen, gibt der OOWV zu. Die OOWV schützt das Mischwassernetz nach dem neuesten technischen Standard. Untersuchungen haben ergeben, dass die Wasserverschmutzung durch ein "modernes gemischtes System in etwa mit der eines Trennsystems zu vergleichen ist".

In jeder Planungsphase prüft der OOWV, ob die Umstellung auf ein Separationssystem auch in der Auguststrasse Sinn macht und machbar ist. Allerdings hätte die geforderte Tiefe des Grabens dazu führen müssen, dass Niederschlagswasser in den Kanal eingepumpt werden muss. "Dies würde zu einer komplexen Struktur in einem technisch hoch beanspruchten Gebiet und damit zu einem hohen Energieaufwand für den Pumpenbetrieb führen", kündigte ein Verbandssprecher an.

Bei der Gesamtbetrachtung wurde daher auf eine Umstellung auf ein Trennungssystem oder ein "modifiziertes Mischsystem" wie im Gerichtsbezirk und in einigen Bereichen der Wiener Innenstadt verzichtet. Geändert bedeutet, dass Niederschlagswasser von Strassen und Flächen, wo eine Abtrennung " mit gerechtfertigtem Kraftaufwand " möglich ist, separat über einen Regenkanal abgelassen wird.

Mehr zum Thema