Pumpensumpf

Ölwanne

Eine Pumpensumpf ist eine einfache Wasserhebeanlage. Die Pumpenwanne ist ein Betonfertigteil. Die Biolan Pumpenwanne wurde entwickelt, um Abwasser in den Biolan Grauwasserfilter zu pumpen. Viele übersetzte Beispielsätze mit "Pumpensumpf" - Englisch-Deutsches Wörterbuch und Suchmaschine für englische Übersetzungen. Langbetonpumpensümpfe werden während der Bauphase in die Bodenplatte von Wohngebäuden integriert.

Pumpenschacht im Weinkeller " Darauf sollten Sie achten

Ein verhältnismäßig einfacher Aufbau ist der Sumpf im Untergeschoss. Das darin gesammelte Abwasser wird über eine Tauchmotorpumpe selbsttätig in den höheren regelmäßigen Abfluss gepumpt. Die Pumpenwanne bildet ein zumeist quadratisches Bohrloch in der Grundplatte des Untergeschosses. Ist der Wasserspiegel im Schaft einige cm hoch, startet ein automatischer Handhebel oder Schwimmkörper die Umwälzpumpe.

Die gepumpte Wassermenge aus dem Pumpensumpf wird in einen Abwasserkanal geleitet, der über dem Talboden liegen kann. Soll zum Beispiel eine Toilettenanlage im Erdgeschoss bedient werden, wird ein effizienterer Wasseraufzug installiert. Dabei ist es entscheidend, dass die Pumpen zuverlässig arbeiten, damit das anfallende Abwasser nicht bis zur Oberkante des Pumpensumpfes ansteigen kann.

Hier besteht die Gefahr, dass auf der Fußbodenplatte unter der Bohle fließendes Spritzwasser entsteht oder der Schächte ausläuft. Aus diesem Grund sollte ein Markenprodukt aus rund tausend Euros ausgewählt und seine Funktionalität regelmässig geprüft werden. Schmutz, Dreck und Schleim aus dem Pumpensumpf säubern. Probenahme von Brauchwasser in den Pumpensumpf und Überprüfung der automatischen Pumpenaktivierung.

Um Stolperfallen zu vermeiden und mögliche Gerüche zu vermeiden, den Sumpf abdecken. Abhängig vom Grundwasserstand und der Neigung des Gebäudes muss der Pumpensumpf dementsprechend bemessen werden. Der Pumpensumpf muss umso grösser sein, je mehr eindringen kann.

Bildunterschrift

Die Druckwasserdichtheit basiert auf einem theoretischen Betrag, der in der Maßeinheit "bar" gegeben ist und den hydrostatischen Luftdruck angibt, bis zu dem ein Bauelement dicht ist. Beispielsweise bedeutet ein Messwert von 1,0 bar, dass ein Bauelement bei einer Wasserspalte von 10 Meter druckdicht ist. Für eine Wasserkolonne von 25 m ist eine Druckwasserdichtheit von 2,5 m, bei 35 m 3,5 m usw. erforderlich.

Sie können diese Prüfbescheinigungen bei Interesse beantragen. In ihrem Prüfzertifikat attestiert die Werkstoffprüfungsanstalt je nach Erzeugnis eine Druckwasserdichtheit von bis zu 7,0bar. Die mit dem neuen Bausymbol gekennzeichneten Erzeugnisse wurden eigens für den Neubau konzipiert. Die mit dem Sanierungssymbol gekennzeichneten Artikel wurden eigens für die Sanierung konzipiert. Die DWG-Dateien sind für CAD-Anwendungen vorgesehen, wie sie beispielsweise von Architekturbüros verwendet werden.

Mehr zum Thema