Süwvkan

Suvkan

Eigenüberwachungsverordnung für die Kanalisation (SüwV Kan) bei den kommunalen Netzbetreibern und. SüdVKan für gesetzliche Abkürzungen | Selbstüberwachungsverordnung für Kanäle | Überwachungsverordnung (SüwV-Kan). Implementierung der Selbstüberwachungsverordnung für die Kanalisation (SüwV Kan) bei kommunalen Netzbetreibern und Wasserverbänden in NRW. Der Umfang, die Art und die Häufigkeit der Überwachung wird durch die SüwV Kan geregelt. SÜWVO Abw.

Kanäle (Leitungen, Rohre, Schächte).

Neues Selbstüberwachungssystem für Abwässer in NRW - Städtische Hydrologie

In NRW ist die neue Selbstkontrollverordnung für Abwässer ( "SüwVO Abw") in Kraft gesetzt worden. So wurde die Selbstkontrollverordnung für den Ärmelkanal (SüwV Kan) aufhoben. Nachdem der Gesetzentwurf über die so genannte Dichtheitsprüfung oder Funktionskontrolle für private Hausanschlüsse nach dem Wasserhaushaltsgesetz Nordrhein-Westfalen (LWG NRW) ausführlich diskutiert wurde, hat der Gesetzentwurf zunächst das LWG NRW novelliert und die Pflichtprüfung bis zum 31. Dezember 2015 abgeschafft, das Problem aber auf eine neue Vorschrift "verschoben".

Die am 17. Oktober 2013 vom Parlament verabschiedete Landesverordnung wurde am 8. November 2013 publiziert. Der bisherige SuedwV Kanal wurde abgeschafft und durch die neue SuedwVO abgew.

Diese Vorschrift regelt nun die bisherige "Dichtheitsprüfung" als "Zustands- und Funktionsprüfung" von Privatabwasserleitungen. Darin werden unter anderem folgende Aspekte umdefiniert: 1: Es wird klargestellt, dass der Betreiber einer Privatabwasserleitung nach 61 WHG zur Überwachung ihres Zustandes und ihrer Funktion verantwortlich ist.

8 SüwVO Abw bezieht sich auf das Regelwerk gemäß der Norm EN 1610 und der Norm EN 1986 Teil 30. Dies könnte durch eine Regelung möglich werden. Bereits in der Vergangenheit hatten die Justizbehörden unterschiedliche Forderungen an die Öffentlichkeit bei der Festlegung von Standards erhoben. Im Wasserschutzgebiet werden die Erstinspektionsfristen für vor 1965 (häusliche Abwässer) und vor 1990 (industrielle oder kommerzielle Abwässer) bis zum 31.12.2015 aufrechterhalten.

Bis zum 31.12.2020 müssen alle anderen Abwasserrohre in Gewässerschutzgebieten überprüft werden. Bei einer Neuausweisung eines Wasserschutzgebietes muss die Erstuntersuchung innerhalb von sieben Jahren durchgeführt werden. Ausserhalb von Gewässerschutzgebieten müssen bis zum 31.12. 2020 noch bestehende Abwasserrohre für den Transport von Industrie- und Gewerbeabwässern erprobt werden.

Bei anderen privaten Abwasserkanälen außerhalb von Gewässerschutzgebieten werden keine nationalen gesetzlichen Anforderungen gestellt. Entsteht nach der Funktionsüberprüfung ein Sanierungsbedarf, müssen größere Beschädigungen schnell behoben werden. Kommunen und Kommunen sollten die Eigentümer im Rahmen ihrer lokalen Zuständigkeit über die Ausführung der Funktionstests informieren und informieren sowie unter gewissen Bedingungen Termine für die Erstprüfung festsetzen und Prüfzeugnisse per Gesetz einreichen.

Die SüwVO Abw bietet aber auch Innovationen für Kommunen und Vereine. Teil 1 der VO legt beispielsweise Vorgaben für kommunale und verbandliche Einrichtungen fest. Die Neuformulierung in 3 SüwVO Abw soll dazu beitragen, dass wesentlich mehr Überlaufbecken und Speicherkanäle sowie Regenklärer mit ständig erfassenden Pegelmessgeräten ausgerüstet werden müssen.

Früher mussten nur die "wesentlichen" Systeme ausgestattet werden, heute "grundsätzlich" alle. Hausanschlussrohre, die Teil der kommunalen Abwasserentsorgung sind, müssen ebenfalls wie Privatrohre erprobt werden.

Mehr zum Thema