Abwasserentsorgung

Abwässerbeseitigung

Diese Entsorgungspflicht gilt auch für Bereiche, in denen das Abwasser nicht in die kommunale Kanalisation eingeleitet werden kann. Zusammenfassende Informationen über Abwassereinleitungen und Genehmigungspflichten. Doch als unbehandeltes Abwasser stellt es eine Gefahr für unser Trinkwasser und unsere Flüsse dar. Effiziente Abwasserentsorgung ist Voraussetzung für eine gesunde Infrastruktur. Abwasserentsorgung ist eines der größten Umweltprobleme unserer Zeit.

Abwasserentsorgung: Und dann durch den Abfluß? Wissen | Thema

Pro Jahr strömen zwei Trillionen l Schmutzwasser durch den Freistaat, davon knapp die Hälfe aus Privathaushalten. Am Ende landen alle Gewässer in Bayerns Gewässern. Die Abwasserentsorgung stellt sicher, dass Sie nicht wieder auf das treffen, was Sie dort unten gespült haben.

7,5 Prozentpunkte fliessen aus der Wirtschaft und Unternehmen in die öffentlichen oder firmeneigenen Klärwerke. Grundsätzlich funktionieren Abwasserreinigungsanlagen nicht anders als die Umwelt selbst: Sogar überwucherte Böden filtern das durchsickernde Nass und reinigen es mit Hilfe von Mikroorganismen von Toxinen.

Kleine, "naturnahe" Abwasserreinigungsanlagen funktionieren nach dem selben Prinzip: In pflanzlichen Abwasserreinigungsanlagen filtrieren Sumpfkläranlagen das Schmutzwasser und schaffen mit ihren Keimwurzeln einen Standort für die in der mikrobiologischen Abwasserbehandlung eintauchenden Bakterien. Doch mit der von uns produzierten Wassermenge wäre die Umwelt vollkommen erdrückt. Auch mit dem, was jetzt in unserem Schmutzwasser liegt.

Sogar Abwasserreinigungsanlagen stossen an ihre Grenzen. Abwässer sind ein ideales Habitat für Mikroorganismen und Erreger. Lange Zeit hat dies zu einer wirklichen Verschmutzung von Gewässern geführt, in die das gereinigte Grundwasser eingelassen wurde. Einzelkläranlagen entkeimen heute das Schmutzwasser mit UV-Strahlung (UV-Licht), die in Sekundenschnelle Krankheitserreger abtötet.

Als erste Kläranlage in Bayern hat Bad Tölz im Jahr 2000 UV-Lampen eingeschaltet. Seitdem strahlen an der Isar und Loisach mehrere Abwasserreinigungsanlagen, jedenfalls in den Monaten des Sommers. Nachdem sie jahrelang das Baden verboten haben, haben sie nun wieder Badequalitäten. Am anderen Ende der Stängel kommt beinahe die Qualität des Trinkwassers an. Genau diese Mikrosubstanzen kommen zunehmend im Abwässer vor: Arzneimittelrückstände, Nanoteilchen und andere künstliche Substanzen.

Bisher sind hier Abwasserreinigungsanlagen ausgefallen. Die Abwasserentsorgung in Bayern hat einen weiteren Schwachpunkt: die Abwasserentsorgung. Es wurde eine Erstuntersuchung des gesamten Kanalsystems durchgeführt, um dessen Beschaffenheit aufzudecken. Bis Ende 2010 war dies für ein drittel der Sender noch nicht geschehen. 14,5 % der Abwasserleitungen müssen im Jahr 2018 saniert werden.

Gefährlich, denn jeder auslaufende Kanal bedroht unser Trinkwasser. Die wirkliche Knacknuss in der Abwasserkanalisation ist noch nicht berücksichtigt: der Privatanteil. Neben der kommunalen Abwasserentsorgung in Bayern gibt es auch Kanälen, für die Hausbesitzerinnen und Hausbesitzer die Verantwortung tragen. Häufig wissen Hausbesitzer nicht einmal, dass sie auch für die Abwasserentsorgung sind.

Weil nicht nur die Abwasserleitungen im Hause, sondern auch alle Rohre, die unter dem Hause und im Boden verlegt werden, vom Hausbesitzer selbst überwacht und abgedichtet werden müssen.

Mehr zum Thema