Helium Ersatz

Ersatz für Helium

Helium ist also leichter als Luft und steigt daher an. Helium-Ballons würde ich gerne fliegen, aber im Moment finde ich nur sehr teure im Internet. Es gibt eig. ein Gas, das als Alternative zu Helium mit vergleichbaren Eigenschaften genommen werden könnte. Ob Industrie, Technik oder Medizin - der Heliumverbrauch steigt.

Das Wasserstoffgas ist nur halb so dicht wie Heliumgas und gibt daher etwa acht Prozent mehr Auftrieb (in trockener Luft).

Luftballons - Welche Gasarten können verwendet werden?

Außer Helium gibt es noch einige andere Gasarten, die heller als reine Luftmassen sind und daher könnte ein fliegender Luftballon in Betracht kommen.

Übrigens - auch der Dampf ist heller als reine Luftfeuchtigkeit (etwa so leicht wie Ammoniak)! Bei normaler Umgebungstemperatur befindet sich jedoch höchstens ein paar Prozentpunkte des Wasserdampfes in der Raumluft beständig, ansonsten wird er zu einem Wassernebel (Nebel) gedämpft. Dabei ist das Gewicht von Spritzwasser oder Dunst wieder höher als das von Atemluft. Am besten geeignet sind die Gase Helium und Stickstoff.

Das Helium ist sicher, weil es nicht entflammbar ist, sondern kommerziell gekauft werden muss. Das Neon muss, wie Helium, kommerziell gekauft werden. Das Ballongas Ammoniak hat wesentliche Nachteile: Es ist toxisch und muss daher besonders schonend behandelt werden und ist sehr gut wasserlöslich, so dass schon kleine Feuchtigkeitsmengen im Luftballon einen beträchtlichen Teil des Ammoniaks aufnehmen können und somit die Belastbarkeit verringern.

Stickoxide, Kohlenmonoxide, Ethylen und Azetylen sind nur geringfügig geringer als Luftmassen und kommen daher als Ballongas kaum in Frage. Nahezu alle anderen Gasarten sind schwer wiegender als reine Luftballons und können daher keinen Luftballon mitführen. Vor allem Propan, Kohlensäure, Butan oder Argon kann man als Ballonfüllung sicher übersehen, auch wenn in verschiedenen Büchern immer wieder ein Luftballon mit Propan gas oder Kohlensäure gefüllter in den Lüfte steigt. kann zusammen höchstens 3,12g anheben.

Aber der Luftballon sollte nicht nur schwimmen, er sollte aufsteigen, also muss alles zusammen noch weniger sein! Falls Sie genug Benzin für Verfügung haben, nehmen Sie am besten einen großen Luftballon, der etwas mehr als einen kleinen hat.

Die Luftballons sollten nicht vollständig aufgepumpt werden, da sich das darin enthaltene Erdgas ausbreitet, wenn es hoch in Lüfte schwimmt, wo der Druck niedriger ist. So ein Luftballon nur auf Hälfte oder höchstens drei Viertel füllen. Um einen Luftballon fahren zu können, benötigt man in Deutschland übrigens dafür dafür eine Einverständniserklärung.

Mehr zum Thema