Grundbesitzabgaben gehören für jeden Hausbesitzer zu den monatlichen Ausgaben für sein Eigenheim. …
Kanalplan Lesen
Lese KanalplanAndere Baupläne - Kanalplan
Im Einzelfall können die zuständigen Stellen auch weitere Präsentationen oder zusätzliche Informationen für eine übersichtliche Präsentation des Bauprojektes einfordern. Meistens gibt es standardisierte Planzeichenvorschriften, die exakt den Einreichungsplänen genügen müssen. Repräsentiert im Massstab 1:100 das Geschoss, in dem die Fallleitungen der Obergeschosse in die im Boden befindlichen Grachten fließen und dann in den Strassenkanal abgeleitet werden.
Es ist auch notwendig, den Zusammenfluss mit dem Strassenkanal und den Regenwasserleitungen darzustellen, evtl. auf einem separaten Stadtplan. Farbdisplay: Die Zeichnungen müssen entsprechend der folgenden Beschriftung in Farbe erstellt werden:
Weil der Vorarbeiter (z.B. der Bauunternehmer) in der Regel noch nicht während der Bauverhandlungen ermittelt wurde, wird seine Unterzeichnung in der Regel erst nach den Bauverhandlungen oder vor Beginn des Baus mit den Behörden eingeholt (zusammen mit anderen Unterzeichnungen, z.B. Statiken, Anzeige des Vorarbeiters, Benachrichtigung über den Baustart usw.). Weiterführende Informationen, die ebenfalls vorgelegt werden müssen oder zusätzliche Dokumente sind z.B.: regionale Formulare, Zertifikate etc. sowie der Bauantrag selbst.
Wenn die Dokumente weitestgehend fertig sind, sollten Sie ein Treffen mit der verantwortlichen Bauaufsicht arrangieren, in dem Sie die offiziellen Anforderungen, Dokumente, Nachforderungen etc. klären. Wenn Sie nach den Bauverhandlungen noch Veränderungen im Inneren durchführen, müssen diese dem Bauamt durch eine sogenannte "Planänderung" frühzeitig mitgeteilt werden!
Kanalisation sverbindung zum Wohnhaus. Bitte beachte folgendes
Kein neues Gebäude ohne Kanalanschluss. Informieren Sie sich hier, wer an der Kanalisation Ihres Hauses mitwirkt und welche Maßnahmen Sie zur Realisierung ergreifen müssen. Ihre Baugenehmigung legt sowohl die Art der Abwasserbeseitigung, d.h. den Anschluß an das Kanalisationsnetz, dessen Art (ob Misch- oder Trennsystem) als auch alle anwendbaren Vorschriften für die Regenwasserentsorgung auf dem Gelände, einer Sickergrube, Abwasserreinigungsanlage, etc. fest.
Die Baugenehmigung umfasst ferner die Leitungsführung, die Lage der Gipsschächte, alle anderen Kanalsysteme sowie die Art des Materials der Leitungen. Auch bei Neuanschlüssen sowie Ergänzungen und Erweiterungen muss die Kommune im Vorfeld abklären, um welche Art von Kanalanschluss es sich hierbei geht, welcher Kanalquerschnitt vorhanden ist und ob dieser für das jeweilige Bauprojekt ausreicht.
Findet der Anschluß an das Kanalisationsnetz statt, sollte ein gemeinsames Treffen mit dem Kanalnetzbetreiber, der Straßenverkehrsbehörde und vorsorglich mit allen Ver- und Entsorgern, wenn möglich zeitgleich, vereinbart werden. Dabei wird die Ausführung der Anschlußarbeiten - Aushub, vorläufige Rohrverlegung, Fertigung des Abwasseranschlusses sowie die Sanierung des Originalzustandes - bestimmt.
Grundsätzlich wird zwischen den Abwasserkanälen unterschieden: In diesem Falle muss das Niederschlagswasser auf dem eigenen Gelände abfließen. Beide Abwässer müssen in diesem Falle in separaten Rohrleitungen dem entsprechenden Abwasserkanal zugeführt werden. Damit die Zeit für die Erstellung Ihres Kanalanschlusses so kurz wie möglich gehalten wird, findet die Installation von der Grundstücksgrenze zum Abwasserkanal oft in einem separaten Arbeitsschritt statt.
Die Bauarbeiten erfolgen auf öffentlichem Gelände, auf Strassen und Bürgersteigen und bedürfen daher der Koordination mit den zuständigen Stellen. Wenn der Verbindungskanal z.B. ein Eiprofil hat, wird die Wand des Kanalrohres durchmeißelt, das Verbindungsrohr bewegt und betoniert, das Konfluenzrohr versiegelt, der Kanal wieder aufgefüllt und der Originaloberflächenzustand wieder hergestellt.
Wenn der vorhandene Kabelkanal nicht zugänglich (schlafbar) ist, wird in der Regel ein Abzweig installiert. Eine frühestmögliche Einrichtung eines Abwasseranschlusses ist im Zusammenhang mit den notwendigen sanitären Einrichtungen auf der Großbaustelle zweckmäßig! Die Trenette wird nach den Erdarbeiten für den Sockel oder das Untergeschoss auf Ihrem Gelände hergestellt. In den Gräben am Hang werden die Kanäle verbaut.
Die Verbindung zu den von der Strasse führenden Kanalrohren findet in der Regel in einem "Übergabeschacht" statt. Die Lage und Durchführung ist in der Regel auch in der Bauordnung bzw. im Reglement und in der Baugenehmigung (oder in den genehmigten Einreichplänen) festgehalten. Abhängig vom geplanten Bauwerk können bei nicht entwässertem Weinkeller erhebliche Einsparungen in der Kanalisation erzielt werden.