Grundbesitzabgaben gehören für jeden Hausbesitzer zu den monatlichen Ausgaben für sein Eigenheim. …
Sichtprüfung
Augenscheinprüfungmw-headline" id= "Allgemeines" id="Allgemeines" id="Allgemeines="mw-editsection-bracket">[Editieren | | Quellcode bearbeiten]>
Die Sichtprüfung (auch: Sichtprüfung) ist die Sichtprüfung eines Produkts oder eines Produktteiles auf Mängel als regelmäßiger Herstellungsschritt am Ende oder nach Beendigung der Produktion zur Qualitätskontrolle. Sichtkontrollen werden auch an den in Gebrauch stehenden Bauteilen durchgeführt. In der DIN EN 13018 (Allgemeine Grundsätze der Sichtprüfung) ist die Sichtprüfung als zerstörungsfreie Prüfmethode standardisiert.
Dieser Standard unterscheidet auch zwischen:
Ein Sonderfall der visuellen Prüfung ist die automatisierte visuelle Prüfung (AOI), bei der jede Komponente vom Computer aufgezeichnet und mit der Komponentenbibliothek des Computers abgeglichen wird. Andere Spezialformen sind Triangulierung, Zeilenkameramessung, Photogrammetrie, Phasenverzögerungsmessung, Intermediat. Diese speziellen Formen der Sichtprüfung werden zu einem späteren Termin erörtert. Auch Farbveränderungen (z.B. Anlassfarben bei Austenitstählen), Oberflächenrauhigkeiten und Fehler in der Verklebung lassen sich durch visuelle Kontrolle leicht erkennen.
Die visuelle Inspektion wird überwiegend als menschliche Aktivität durchgeführt und ist daher weniger effizient als die automatisierte Inspektion. Auch mehrere ähnliche visuelle Kontrollen in Folge erhöhen die Wirksamkeit nur mässig.
mw-headline" id="Definition_der_Prozedur"> Festlegung der Prozedur
Grundsätzlich wird zwischen direkter und indirekter Sichtprüfung unterschieden: Die DIN EN 1330-10 erklärt die im Rahmen dieses Verfahrens verwendete Begrifflichkeit. Alle Grundsätze sind in der DIN EN 13018, der wichtigsten verfahrenstechnischen Regel in der Sichtprüfung, festgelegt. Die DIN EN 13018 kann aufgrund einer großen Anzahl unterschiedlicher Anwendungsgebiete keine konkrete Auskunft darüber geben, wie die Prüfungen durchzuführen sind.
Sie müssen vom Anwender als allgemeines Hilfsmittel gesehen werden, um Prüfprotokolle und Hinweise auf deren Richtigkeit prüfen zu können. Der Standard legt folgende Gebiete fest (siehe[3]): DIN EN 1330-10: ZfP, Fachbegriffe, Teil 10: Sichtkontrolle. Version 2003 DIN EN 13018: ZfP, Sichtprüfung, Allgemeines.
Version 2003 DIN EN 13927: ZfP, Sichtprüfung, Vorrichtungen. Version 2003. walch, H.; Wessels, J.: Status der Sichtprüfung im Zusammenhang mit der Fertigung und periodischen Inspektion von Bauteilen. www.ndt.de, 09. Standards für die Sichtprüfung. www.dgzfp.de, 11. 01. 11. 2Welch, H.; Wessels, J.: Status der Sichtprüfung im Zusammenhang mit der Fertigung und periodischen Inspektion von Bauteilen. www.ndt.de, 09. 2,02,1DIN EN 1330-10: Nicht-destruktive Prüfungen, Fachausdrücke, Teil 10: Sichtkontrolle.
Version 2003. 3,03,13,2DIN EN 13018: ZfP, Sichtprüfung, Allgemein. Version 2003. www.dgzfp.de 4,04,1Standards für die Sichtprüfung. www.dgzfp.de, 2011. www.dgzfp.de DIN EN 13927: ZfP, Sichtprüfung, Ausrüstungen. Version 2003